Hilfe für Familien mit schwerstkranken Kindern
Bunter Kreis - Nachsorge gGmbH
Die im Jahr 2000 gegründete Bunte Kreis – Nachsorge gGmbH ist Träger der Nachsorgearbeit zur satzungsgemäßen Umsetzung des Stiftungszwecks. Die Geschäfte der Nachsorge gGmbH leitet Markus Pfeffinger seit 2024 und verantwortet die kaufmännischen Belange, die Finanzen sowie die organisatorischen Aufgaben.

Tanja Trettenbach verantwortet die Leitung aller Fachbereiche und Teams an unseren vier Standorten. Die Einrichtungsleiterin, selbst Mutter von drei erwachsenen Kindern, ist Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin und verfügt zusätzlich über langjährige Erfahrung in der pädiatrischen Psychosomatik. Bevor sie 2022 zum Bunten Kreis kam, war sie über fünf Jahre in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) tätig.
“Die bunte Vielfalt an Angeboten für die begleiteten Familien beeindruckte mich am Bunten Kreis von Anfang an und motiviert mich, mein Wissen, meine Erfahrung und mein Engagement in die Einrichtungsleitung einzubringen”, so Tanja Trettenbach. „Mein Aufgabenbereich ist dadurch sehr abwechslungsreich. Besonders schätze ich an meiner Arbeit, dass wir Familien mit schwerstkranken Kindern unkompliziert dort unterstützen können, wo andere Hilfesysteme an ihre Grenzen stoßen."
Der Geschäftsführer ist Bankkaufmann und war viele Jahre in leitender Funktion bei einer regionalen Sparkasse unter anderem für die Unternehmenssteuerung, das Finanz- und Risikomanagement sowie für die geschäftspolitische Unternehmenskommunikation verantwortlich.
Markus Pfeffinger ist dem Bunten Kreis bereits seit 2017 verbunden, zunächst ehrenamtlich im Kuratorium, dann als Vorstandsvorsitzender der Stiftung. "Als Geschäftsführer liegt mir die zukunftstorientierte Gestaltung der sinnvollen und notwendigen Aufgaben beim Bunten Kreis sehr am Herzen", so Pfeffinger. "Aus persönlicher Betroffenheit kenne ich den Kraftakt, den Familien mit schwer kranken Kindern täglich bewältigen müssen. Das ist mir ein guter Ratgeber bei der fachlichen Entwicklung und Entscheidungsfindung.”

Unsere Standorte
Der Bunte Kreis hat seinen Hauptstandort in Augsburg. Stiftungsgebäude und Nachsorgezentrum befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universitätsklinikum Augsburg. Nicht weit entfernt ist das Therapiezentrum Ziegelhof in Stadtbergen. Mit den Standorten in Memmingen und Kempten deckt der Bunten Kreis ganz Bayerisch-Schwaben ab.
Bei Anfragen zu den konkreten Angeboten an den jeweiligen Standorten wenden Sie sich bitte an:
info@bunter-kreis.de oder telefonisch unter 0821 / 400-4848
Wir informieren Sie gerne!

Stiftung Bunter Kreis
und
Bunter Kreis Nachsorge gGmbH
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Tel: 0821 / 400 -4848
Fax: 0821 / 400 -4849
E-Mail: info@bunter-kreis.de
Anfahrt
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahnlinie 2 , Bulsinie 32 oder AVV-Buslinien 500 und 503 bis Klinikum.
Richtung Kinderklinik gehen.
Das Nachsorgezentrum befindet sich links neben der Kinderklinik.
Mit dem Auto
Zufahrt ab Autobahn und B17:
Autobahn A 8 Stuttgart - München
Abfahrt Augsburg West Richtung Augsburg -> Ortsumgehung B17 (Richtung Füssen/Landsberg)
Abfahrt Zentralklinikum -> Kobelweg (Richtung Zentralklinikum)
- erster Kreisverkehr zweite Ausfahrt
- zweiter Kreisverkehr dritte Ausfahrt
- nächste Möglichkeit rechts abbiegen (Richtung Kinderklinik und Notaufnahme)
Therapiezentrum Ziegelhof
Beim Ziegelstadel 26
86391 Stadtbergen
Tel: 0821 / 450 -895 0
E-Mail: ziegelhof@bunter-kreis.de
Mit dem Auto:
Zufahrt ab Autobahn und B17:
Autobahn A 8 Stuttgart - München Abfahrt Augsburg West Richtung Augsburg -> Ortsumgehung B17 Richtung Füssen/Landsberg
Auf der B17 bis Abfahrt bis Pfersee Stadtbergen
Bitte beachten Sie, dass die Zufahrt nur über die Deuringer Straße möglich ist.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Straßenbahnlinie 3: Königsplatz – Hbf. – Stadtbergen Endstation /
Umsteigen Bus 641 Richtung Deuringen, Haltestelle: Beim Ziegelstadel - Straßenbahnlinie 2: Königsplatz – Oberhauser Bhf. – Augsburg P+R West/
Umsteigen Bus 641 Richtung Deuringen, Haltestelle: Beim Ziegelstadel
Kontakt
Bismarckstraße 4
87700 Memmingen
Tel: 08331 / 69098 -13
Fax: 08331 / 69098 - 45
E-Mail: info-memmingen@bunter-kreis.de
POSTANSCHRIFT
Bunter Kreis Allgäu e.V.
Robert-Weixler-Str. 50
87439 Kempten
HAUSANSCHRIFT / EINGANG NACHSORGEZENTRUM
Bischof-Freundorfer-Weg 15
87439 Kempten
Tel: 0831 / 960152 -0
Fax: 0831 / 960152 -2032
info@bunter-kreis-allgaeu.de
Förderverein Bunter Kreis Allgäu e.V.
Um die Finanzierung des Standortes Allgäu sicherzustellen, wurde im Jahr 2000 ein Förderverein gegründet, der sich um die Generierung und Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sponsoring sowie um Presse-und Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Weitere Informationen zum Team und zur Arbeit des Bunten Kreises im Allgäu finden Sie unter www.bunter-kreis-allgaeu.de
Qualität im Bunten Kreis

Dem Bunten Kreis ist es wichtig, eine hohe Qualität in der Nachsorgearbeit zu gewährleisten – in Augsburg und in allen Nachsorgeeinrichtungen, die nach dem Modell Bunter Kreis arbeiten.
Wir unterstützen die Nachsorgearbeit bundesweit mit ehrenamtlicher Tätigkeit und durch unsere Mitgliedschaft im Bundesverband Bunter Kreis e.V.. Wer nach dem Modell Bunter Kreis arbeitet, bietet über die Sozialmedizinische Nachsorge hinaus - die für eine optimale Vernetzung und Weiterversorgung im Gesundheitssystem sorgt - eine Teilhabeorientierte Nachsorge an. Diese beinhaltet psychosoziale Beratung, Seelsorge und gesellschaftliche Teilhabe. Zusätzlich können regional weitere optionale Angebote für die Familien angeboten werden. In allen Nachsorgeeinrichtungen wird diese Qualität im 3-Jahres-Zyklus überprüft.
Qualitätssicherung im Bunten Kreis
Der Bunte Kreis Augsburg erfüllt die Qualitätsmanagement-Standards an allen seinen Standorten. Die für unsere Einrichtung entwickelten Standards schaffen die notwendige Transparenz, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu erkennen und Entscheidungen auf Basis von bekannten Fakten treffen zu können.
Grundsatz unseres Qualitätsmanagements
Einer der Grundsätze ist Kundenorientierung. Zu unseren „Kunden“ gehören in erster Linie chronisch, krebs- und schwerstkranke Kinder mit ihren Familien. Aber auch die Mitarbeitenden der Kinderkliniken, die behandelnde Ärzteschaft sowie Therapeutinnen und Therapeuten, Spendende und Sponsoren sowie Krankenkassen und Träger der offenen Behinderteneinrichtungen sind Interessenten, denen sich der Bunte Kreis verpflichtet fühlt und deren Erwartungen es zu erfüllen gilt.
Basis für die Qualitätspolitik
Unser Qualitätsmanagementsystem basiert auf einem Prozessmodell, in dessen Mittelpunkt der Leistungsprozess „Nachsorge und Case Management“ steht, mit dem die kranken Kinder und deren Familien begleitet werden. Dazu kommen Führungs-, Unterstützungs- und Systemprozesse.
Die Qualitätspolitik des Bunten Kreises basiert auf seiner
Philosophie und präzisiert die darin festgelegten Ziele in Bezug auf Interdisziplinarität, Arbeitsweise, Vernetzung und Nachsorge.

Bundesverband Bunter Kreis e.V.
Ein Qualitätsverbund sozialmedizinscher Nachsorgeeinrichtungen
Der Bundesverband Bunter Kreis e.V. zählt mehr als 90 Nachsorgeeinrichtungen nach Modell Bunter Kreis in Deutschland als Mitglieder. Der Verband organisiert, informiert und unterstützt die tägliche Arbeit der Einrichtungen und fördert deren Vernetzung und Austausch
- auf regionaler Ebene, indem er die einzelnen Nachsorgeeinrichtungen unterstützt,
- auf Bundesebene, indem er die sozialrechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen der Nachsorge entwickelt und verbessert.
Ziel ist eine flächendeckende Nachsorge
Mehr als 40.000 Familien sind in Deutschland jedes Jahr mit einer unerwartet neuen Lebenssituation konfrontiert, weil ihr Kind zu früh geboren wird, schwer erkrankt, verunglückt oder stirbt. Dies bringt erhebliche seelische, körperliche, soziale und finanzielle Belastungen mit sich – und überfordert viele Familien. Das Ziel des Bundesverbandes ist es, möglichst vielen Kindern und deren Familien bestmöglich bei der Bewältigung ihrer Krankheit zu helfen, damit ihre Teilhabe am Leben und die soziale Integration gelingt.
Um in Deutschland eine flächendeckende Nachsorge zu gewährleisten, müssen weitere Nachsorgezentren errichtet, bestehende Versorgungsgebiete vergrößert, die Qualität überwacht sowie die Finanzierung durch Verträge mit Krankenkassen gesichert werden.