Bunt Gemischtes

Am 10. Februar ist Tag der Kinderhospizarbeit

Mit grünen Bändern setzt auch das Team des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes ein Zeichen der Solidarität.

Seit 2006 findet jährlich am 10. Februar der Tag der Kinderhospizarbeit statt. Vom Deutschen Kinderhospizverein e.V.  ins Leben gerufen, soll er auf die betroffenen Familien und die Arbeit der Kinderhospizeinrichtungen aufmerksam machen. Öffentlich Anteilnahme und Aufmerksamkeit sind sehr wichtig für die Betroffenen. Ihr Leben ist geprägt von ständigen Sorgen und Ängsten um das Kind, von oft unzureichender Unterstützung und häufig auch von sozialer Isolation.

Ambulanter Kinderhospizdienst

Der Bunte Kreis unterstützt seit über 30 Jahren Familien mit chronisch-, krebs- und schwerstkranken Kindern in Augsburg und Nordschwaben. Seitdem begleiten wir betroffene Familien auch bis zum Tod eines Kindes und darüber hinaus, seit 2011 auch im Rahmen der ambulanten Kinderhospizarbeit. Nach einer aktuellen Studie der Humboldt-Universität Berlin leben in Deutschland rund 400.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Für unser Einzugsgebiet müssen wir deshalb davon ausgehen, dass es bis zu 4000 betroffene Familien gibt. Die Krankheitsverläufe gehen oft über viele Jahre, in denen die Familien stark belastet sind und immer wieder oder fortlaufend Bedarf an Unterstützung durch den ambulanten Kinderhospizdienst haben.

Vorbereitung auf das Ehrenamt
Basis und tragende Säule in der Hospizarbeit ist das Ehrenamt. Beim Bunten Kreis sind aktuell rund 40 ehrenamtliche Familienbegleiter*innen aktiv. Sie schenken den Familien ihre Zeit, sind Gesprächspartner, helfen ganz praktisch im Alltag, betreuen das kranke Kind oder ein Geschwisterkind, entlasten die Eltern und schaffen damit kurze Zeiten der Entspannung. Dieses Ehrenamt ist herausfordernd, aber in jedem Fall sinnstiftend und zugleich überaus bereichernd. Nicht nur, weil jede Familie einzigartig, jede Betreuung anders und speziell ist, sondern weil wir unsere Ehrenamtlichen auch umfassend auf ihren Einsatz vorbereiten. „Allein die Begegnung mit den anderen Teilnehmer*innen im Kurs war für mich unglaublich wertvoll, mit Menschen, die über ihren Tellerrand hinausschauen“, erzählt Conny Krakowski, seit 2021 ehrenamtliche Familienbegleiterin beim Bunten Kreis. „Ich habe die Schulung vor zwei Jahren gemacht und von jedem einzelnen Kurstag sehr viel für mein Ehrenamt, aber auch für mich selbst mitgenommen.“

Für die Familien Da-sein und selbst gut betreut sein

Jede Familienbegleitung ist freiwillig und wird vom Bunten Kreis koordiniert und persönlich betreut. „Unsere Ehrenamtlichen können sich jederzeit an uns wenden.  Wir lassen sie mit Problemen oder bei Unsicherheit nicht alleine“, erklärt Christine Kohnle vom ambulanten Kinderhospizdienst. „Außerdem bieten wir durchs ganze Jahr hindurch regelmäßig Supervisionen sowie Gruppentreffen und Fortbildungen an.“ Und wie erlebte unsere Familienbegleiterin Conny Krakowski ihre erste Familienbegleitung? Sie erzählt: „Mir hat die Begleitung keinerlei Angst gemacht und ich hatte nie ein ungutes Gefühl. Im Gegenteil, es waren immer wieder so schöne Momente dabei. Wie die achtjährige Mia (Name geändert) trotz ihrer Erkrankung fröhlich und ohne Voreingenommenheit auf andere zugeht, ohne jedes Schubladendenken. Trotz ihrer Behinderung ist sie immer fröhlich und zufrieden. Einfachste Dinge faszinieren sie, ob das eine krabbelnde Ameise ist oder das Plätschern eines Baches. Da staunt sie, klatscht vor Freude in die Hände und lacht lauthals los. Solche Momente machen mir bewusst, wie viel wir in unserem überfrachteten Alltag überhaupt nicht mehr wahrnehmen und sie erden mich. Wie diese Kinder im Hier und Jetzt sind, davon können wir uns alle ein Stück abschneiden. Die Familienbegleitung ist in erster Linie ein Geben, aber definitiv auch ein Nehmen für uns Ehrenamtliche.“

Sie wollen sich auch als  Familienbegleiter*in in der Kinder- und Jugendhospizarbeit engagieren?

Dann melden Sie sich für unsere Schulung an. Der nächste Kurs beginnt am 24./25. März 2023 und umfasst sieben Wochenendblöcke jeweils freitags 15 – 20:30 Uhr und samstags 9 – 19:30 Uhr. Es sind noch wenige Plätze frei. Mehr zum  ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst erfahren Sie hier. Wenn Sie sich über die Ausbildung informieren wollen oder sich anmelden, dann rufen Sie uns an unter 0821/400-4848 oder schreiben Sie eine E-Mail bis zum 19.02.23 an anmeldung(at)bunter-kreis.de. Wir freuen uns auf Sie!